Allgemeines
Amerika ist eine der führendsten Wirtschaftsnationen der Welt,
deren Pro-Kopf-BIP von $22470 das größte in den wichtigsten
Industrienationen ist. In der marktorientierten Wirtschaft werden die
meisten Entscheidungen von Einzelpersonen und Geschäftsunternehmen
getroffen und viele der vorwiegend auf dem eigenen Markt produzierten
Güter und Dienstleistungen werden von der Regierung gekauft. 1989 konnte
die Wirtschaft zum siebten Mal hintereinander ein beträchtliches Wachstum
verzeichnen, was in Friedenszeiten zum ersten Mal vorgekommen ist. Die
Expanison war gekennzeichnet durch gemäßigte Löhne, erhöhte
Verbraucherpreise und einen stetigen Rückgang der Arbeitslosigkeit auf 5
2% der Berufstätigen. 1990 ging jedoch das Wachstum aufgrund von
verschiedenen Faktoren, wie z. B. die weltweite Erhöhung der Zinssätze,
Iraks Invasion von Kuwait im August, der darauffolgende plötzliche Anstieg
der Ölpreise und ein allgemeiner Vertrauensrückgang seitens der
Unternehmen und Verbraucher, auf 1% zurück. Auch 1991 konnte die
Gesamtproduktion keinen Gewinn verzeichnen, die Arbeitslosigkeit stieg
weiter und Anzeichen einer Erholung erwiesen sich als verfrüht. Zu den
weiteren, fortbestehenden Problemen der 90er Jahre gehören inadäquate
Investitionen in die wirtschaftliche Infrastruktur, rasch Ansteigende
Kosten im Gesundheitswesen und ein beträchtliches Haushalts- und
Außenhandelsdefizit.
- WÄHRUNG: US-Dollar (Plural - Dollars); 1 US-Dollar (US$) = 100 Cents
- WECHSELKURSE: Deutsche Mark: (DM) pro US$--1,66111,4025 (Januar 1993),
(März 1992), 1,6595 (1991), 1,6157 (1990), 1,8800 (1989), 1,7562 (1988),
1,7974 (1987)(1987),1,8223 (1998
Raten der Wirtschaft
- BIP: Kaufkraftvergleich - $5 673 Milliarden, pro Kopf $22 470; reale
Wachstumsrate -0,7% (1991)
- BIP, LANDWIRTSCHAFT: 2 Anteil der Landwirtschaft am BIP
- BERUFSTÄTIGE: 126 867 000 (einschließlich Militär und Arbeitslose); zivile
Erwerbspersonen 125 303 000 (1991)
- WEIBL. BERUFSTÄTIGE: 41,5% im Alter von 15/64
- ARBEITERVERBÄNDE: 16 568 000 Mitglieder; 16,1% von allen Lohn- und
Gehaltsempfängern, d. h. 102 786 000 (1991)
- INFLATIONSRATE (VERBRAUCHERPREISE): 4,2% (1991)
- ARBEITSLOSENRATE: 6,6% (1991)
- BUDGET: Einkünfte $1 054 Milliarden; Ausgaben $1 323 Milliarden,
einschließlich Kapitalausgaben von $KA (RJ91)
Die Industrie
- EXPORTE: $428,1 Milliarden (fob, 1991 geschätzt); Güter:
Investitionsgüter, Automobile, Industriegüter und Rohstoffe,
Gebrauchsgüter, landwirtschaftliche Produkte; Partner: Westeuropa 27,3%,
Kanada 22,1%, Japan 12,1% (1989)
- IMPORTE: $499,4 Milliarden (cif, 1991 geschätzt); Güter: Rohöl und zum
Teil raffiniertes Erdöl, Maschinen, Automobile, Gebrauchsgüter,
industrielle Rohstoffe, Nahrungsmittel und Getränke; Partner: Westeuropa
21,5%, Japan 19,7%, Kanada 18,8% (1989)
- INDUSTRIEPRODUKTION: Wachstumsrate -1,9% (1991)
- ELEKTRIZITÄT: 776 550 000 kW Kapazität; 3 020 000 produzierte kWh (in
Millionen), 12 080 kWh pro Kopf (1990)
- INDUSTRIEZWEIGE: eine der führenden Industrienationen der Welt, äußerst
diversifiziert; Erdöl, Stahl, Motorfahrzeuge, Weltraum, Telekommunikation,
Chemikalien, Elektronik, Nahrungsmittelverarbeitung, Gebrauchsgüter,
Fischerei, Holz, Bergbau
- WIRTSCHAFTSHILFE: Spenderland - Verpflichtungen, einschließlich ODA und
OOF, (RJ80-89), $115,7 Milliarden
INFRASTRUKTUR IN DEN VEREINIGTEN STAATEN
- EISENBAHN: 270 312 km
- EISENBAHNPASSAGIERE: 8 639 000 000 Passagierschiffkilometer
- EISENBAHNFRACHT: 1 388 388 000 000 Tonnenkilometer
- STRASSEN: 6 365 590 km, einschließlich 88 641 km Schnellstraßen
- PERSONENFAHRZEUGE: 137 323 000
- BINNENWASSERWEGE: 41 009 km der schiffbaren Binnenkanäle, ausschließlich
den Großen Seen (geschätzt)
- PIPELINES: Erdöl 275 800 km, Erdgas 305 300 km (1985)
- HÄFEN: Anchorage, Baltimore, Beaumont, Boston, Charleston, Chicago,
Cleveland, Duluth, Freeport, Galveston, Hampton Roads, Honolulu, Houston,
Jacksonville, Long Beach, Los Angeles, Milwaukee, Mobile, New Orleans, New
York, Philadelphia, Portland (Oregon), Richmond (California), San
Francisco, Savannah, Seattle, Tampa, Wilmington
- GELADENE SCHIFFSFRACHT: 344 710 000 Tonnen
- GELÖSCHTE SCHIFFSFRACHT: 289 767 000 Tonnen
- HANDELSMARINE: 396 Schiffe (1 000 BRT oder mehr) insgesamt 12 969 BRT/20
179 Gesamtzuladevermögen; einschließlich 3 Passagierschiff-Frachter, 38
Frachter, 25 Massengutfrachter, 174 Tanker, 13 Tanker-Schleppboot, 14
Flüssiggastanker, 129 Kombiverkehr; zusätzlich sind 231 Schiffe im
Staatsbesitz
- ZIVILLUFTFAHRT: 8 252 mehrmotorige Handelstransporer (Gewicht 9 000 kg und
darüber) einschließlich 6 036 Jets, 831 Turboprop-Fleuzeuge, 1 382 Kolben
(Dezember 1989)
- FLUGHÄFEN: 14 177 insgesamt, 12 417 verwendbar; 4 820 mit Start- und
Landebahnen mit Daueroberfläche; 63 mit Start- und Landebahnen über 3 659
m; 325 mit Start- und Landebahnen 2 440-3 659 m; 2 524 mit Start- und
Landebahnen 1 220-2 439 m
- ZIVILLUFTVERKEHR: 735 189 000 000 geflogene Passagierkilometer
- FERNMELDEWESEN: Sendestationen - 4 892 AM, 5 200 FM (einschließlich 3915
kommerzielle und 1285 öffentlich rechtliche Sendebetriebe), 7 296 TV
(einschließlich 796 kommerzielle, 300 öffentlich rechtliche Sendebetriebe
und 6 200 kommerzielle Kabelstationen); Satellitenbodenstationen - 45
Atlantischer Ozean INTELSAT und 16 Pazifischer Ozean INTELSAT